Ort: Gasthaus „Nartumer Hof“ in Gyhum/Nartum
Top. 1: Eröffnung der JHV, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Vorsitzende Regine Twellmeyer eröffnet die JVH und begrüßt die Teilnehmer/innen. Es sind 23 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. Die Beschlussfähigkeit liegt vor.
Gisela Holsten (1. Vorsitzende)
Sieggie Holsten (Ausbildungswart)
Jessika Kämpfer (Ausstellungswartin) fehlen entschuldigt.
Top. 2: Wahl einer Protokollführerin/ eines Protokollführers
Eva Rehfeld wird einstimmig zur Protokollführerin gewählt.
Top. 3: Genehmigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird einstimmig genehmigt. Das Protokoll der JHV 2018 wurde ordnungsgemäß auf der Homepage veröffentlicht, Einwände dagegen wurden nicht erhoben.
Top. 4: Ehrungen
Regine Twellmeyer gibt die Namen der Mitglieder bekannt, die für langjährige Mitgliedschaft geehrt werden.
25-jährige Mitgliedschaft (Ehrenurkunde und Ehrennadel in Silber)
Karsten Lott
Rita Wenk
15-jährige Mitgliedschaft (Ehrenurkunde und Ehrennadel in Bronze)
Christel Ueckermann
Klaus Remmert
Imma Glawe
Werner Bornemann
Ulrike Bornemann
Wilhelm Wohlers
Marion Liszio
Top. 5: Berichte
(in Auszügen – die ausführlichen Originale liegen der Protokollantin vor)
a) der 1. Vorsitzenden Gisela Holsten
Bericht wurde von Regine Twellmeyer vorgetragen.
Liebe Mitglieder und Gäste,
Die 4 Jahre der Amtszeit dieses Vorstandes sind vorüber.
Mein Bericht umfasst das vergangene Jahr wie immer, die 4 Jahre, die wir zusammen die Arbeit in der Landesgruppe Nord gestaltet haben und die zukünftige Weiterarbeit.
1.Zu uns gehören 290 Mitglieder. Damit ist die Landesgruppe Nord nach wie vor die zweitgrößte im DCLH e.V. Wir hatten im vergangenen Jahr 11 Eintritte, aber auch 30 Austritte.
Das hat zur Folge, dass wir vom DCLH weniger finanzielle Mittel erhalten als bisher.
Dieses Verhältnis spiegelt sich auch in anderen Landesgruppen wieder.
Die Austritte bei uns waren überwiegend damit verbunden, dass die Mitglieder ihren Leonberger verloren haben oder sich auch an den Veranstaltungen der LG letztendlich nicht beteiligt haben, obwohl sie es bei ihrem Eintritt vor hatten.
Diese Mitgliedschaften von kurzer Dauer wird es immer geben. Wir müssen beständig um Neumitglieder werben, von denen sich dann vielleicht auch der ein oder andere aktiv am Vereinsleben beteiligt und dabei bleibt.
Im gesamten Club gab es 91 Eintritte und 169 Austritte.
2.Das Veranstaltungsjahr begann bei uns mit
18.02. Spaziergang anstelle einer JHV
07./08.4. Körung in Bremen
22.04. Besuch des Freilicht- Museums Kiekeberg
10.06. Jahreshauptversammlung
28.07. Wanderung um den Cluvenhagener See
18.08. Spezialrassehundeausstellung in Sottrum mit 100 Meldungen. Gutes Wetter, freundliche Richter und zufriedene Ausstellerinnen und Aussteller. Bericht auf unserer Internetseite und in der LeoZeit.
21.10. Ausflug durch die Bremer Altstadt
02.12. Weihnachtsfeier
Das Organisationsteam in Hamburg und Schleswig/ Holstein hat zwei Veranstaltungen erfolgreich gestaltet. Dazu gibt es einen Bericht in der LeoZeit, leider nicht auf der Homepage der Landesgruppe Nord. Es wäre schön, wenn das Team dort auch ebenso wie die Vorstandsmitglieder mit Adresse und Bild präsent wäre.
Auch bei den Ausstellungen in Neumünster, 2 mal in Hannover und 1 mal in Bremen haben wir das Personal für eine Sonderschau der Leonberger gestellt.
3. Was hat sich in den letzten vier Jahren neu entwickelt?
Rückblickend auf die letzten vier Jahre haben wir neben einer Vielzahl von gut besuchten Wanderungen, Ausstellungen und Veranstaltungen, wie z.B. auch die regelmäßigen landesgruppenübergreifenden Züchtertreffen mit Frau Urhausen in Hannover, ins Leben gerufen. Weiter ist die Internetseite entstanden und regelmäßig gepflegt worden, wir haben eine Informationsflyer für unsere Mitglieder gestaltet und verschicken inzwischen einen regelmäßigen Newsletter per Mail. Die Arbeit im Norden unserer Landesgruppe haben wir auf satzungsgemäße Beine gestellt.
4. Wie geht es weiter?
Seit 25 Jahren arbeite ich nun in verschiedene Positionen im Vorstand der Landesgruppe Nord mit. Für mich waren die letzen vier Jahre was unsere gemeinsame Arbeit anbetrifft sehr schöne Jahre.
Und dafür danke ich meinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern im Vorstand ganz, ganz herzlich. Wir waren ein gutes, engagiertes und fleißiges Team. Wir waren nicht immer einer Meinung, aber haben
immer den gemeinsam getragenen Kompromiss gefunden, Beschlüsse gefasst, hinter denen wir alle standen. Niemand hat versucht, die anderen zu dominieren, wir waren ein gleichberechtigtes Team im
Dienste aller Mitglieder der Landesgruppe.
Aus den vielen Jahren davor kenne ich das auch anders.
Leider ist es heute allerdings auch so, dass mit dem Ehrenamt im Vorstand nicht nur die Ehre, sondern die überwiegende Arbeit und die nicht immer sachgerechte und konstruktive Kritik verbunden sind. Es ist schwierig, Mitglieder zur Übernahme von Verantwortung und Mithilfe zu motivieren. Vereinsleben kann aber langfristig nur gelingen und vielfältig sein, wenn alle es mitgestalten, die es nutzen wollen.
Ich werde für die nächsten vier Jahre für ein Vorstandsamt nicht mehr zur Verfügung stehen. Seit März 2018 habe ich von Helga Leipelt das Zuchtbuchamt übernommen und bin mit dieser Arbeit zum Wohl der Leonberger Hunde und des Vereins zeitlich reichlich ausgelastet.
Mein Wunsch war es immer, die Landesgruppe zu einer Mitgliedergemeinschaft zu führen, in der die
Freude an unseren Hunden das Verbindende ist, ohne darauf zu schauen, woher man kommt, wer man ist, und aus welcher Zuchtstätte der Hund kommt, den man an der Leine hat, eine
Mitgliedergemeinschaft ohne Cliquen. Wir Züchterinnen hier im Norden sind im Verhältnis zu den Vorjahren näher zusammengerückt. Gegenseitiges Vertrauen und Unterstützung hat erheblich mehr
Bedeutung gewonnen, als Konkurrenz. Das ist ein gutes Gefühl.
Aber wie sagt man heute so schön, da ist bei dem einen oder anderen Mitglied sicher „noch Luft nach oben“.
Ich hoffe, dass die Teilnehmer dieser Jahreshauptversammlung ein Vorstandsteam wählen, das die Belange aller Mitglieder unserer großen Landesgruppe auch zukünftig im Auge behält.
Die Veranstaltungen für das kommende Jahr haben wir schon angeplant, damit der nächste Vorstand darauf zurückgreifen kann. Die möglichen Termine stehen schon seit längerer Zeit auf der Internetseite.
Ich freue mich darauf, euch alle auf einer Vielzahl interessanter, vielfältiger Veranstaltungen in der gesamten Landesgruppe von Göttingen bis an die dänische Grenze wieder zu treffen und auch viele neue Orte in Schleswig-Holstein mit den Leonbergern kennenzulernen. Uns ist der Weg nicht zu weit.
Bei allen Mitgliedern und Unterstützern unserer Gemeinschaft, die zum Gelingen dieser vier Jahre beigetragen haben, möchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken und hoffe, dass wir auch weiterhin Gutes für alle Mitglieder und ihre Leos miteinander gestalten können.
Eure
Gisela Holsten
b) des Zuchtwartes Theodor Pollinger
Kurzbericht des Zuchtgeschehens in der LG Nord
Es wurden geboren: 53 Rüden und 54 Hündinnen abgenommen : 42 Rüden 37 Hündinnen
dies ist trotz der traurigen Nachricht über den Tod eines kompletten Wurfes gleich nach der Geburt ein durchaus positives Ergebnis in Geburten und Aufzuchtszahlen
es gab 11 Würfe in 6 Zwingern
1 Zwinger mit 2 Würfen und
3 Zwinger mit je einem Wurf
Es wurden alle Züchter und die willkommenen Neuzüchter angesprochen,sich bitte darüber bewusst zu sein, dass allein S I E es sind, die die Verantwortung für das weitere Leben der von IHNEN produzierten Welpen zu verantworten haben. ALLE mögen bitte die öffentliche Deck- und Welpenliste aufmerksam lesen und verarbeiten.
Ich wünsche allen Züchtern und Leo Haltern eine positives , erfolgreiches und zufriedenes nächstes Zuchtjahr
c) der Ausstellungswartin Jessika Kämpfer
Bericht wurde von Sylvia Kämpfer vorgetragen
Ausstellung2018
CACIB Neumünster
BOB: Tjorven vom Löwengarten (Zü. & Bes. Rahel Schale)
BOS: Akaij vom Stolzem Löwen (Zü. & Bes. Jutta Kosmala)
Richterin: Nathalie Mayer
Teilnehmerzahl/Meldezahl: 26
CACIB Hannover
- BOB: Ilka Cassy Leo vom Illertal (Zü. & Bes. Horst und Marina Certa)
- BOS: Benko vom Löwengarten (Zü. & Bes. Rahel Schale)
- Richter: Daniel Krebes
- Teilnehmerzahl/Meldezahl: 30
Annual Trophy Show Hannover
- BOB: Tackleberry Tjuk Löwe vom Bernburgerland (Zü. & Bes. Kerstin und
Ralf Brand )
- BOS: Abby von der Quellenstadt (Zü. von Rauchhaupt, Bes. Ulrike Raser)
- Richter: Wolfgang Mayer
- Teilnehmerzahl/Meldezahl:32
CACIB Bremen
- BOB: Frl. Smilla v. Bernsteinmeer (Zü & Bes. Stephanie Sandberg)
- BOS: Arex vom Oßmannstedter Grund (Bes. Frank und Diana Wieland)
- Richter:Yvonne Natterer
- Teilnehmerzahl/Meldezahl:27
CACIB Lingen
- BOB: Fanta-Fu-Franklin Leo vom Birkenberg ( Bes. Anika Janßen)
- BOS: Isi Ilona vom Illertal ( Bes. Prof. Dr. Quelle)
- Richter: Wolfgang Mayer
- Teilnehmerzahl/Meldezahl:35
SRA Sottrum
BOB: Fatty Boom (Mia) Member of the Leogang (Bes. Klaus und Marion
Becker)
BOS:Vegas Zidan aus dem Sumpfloch ( Bes. Regina Kück)
-
Ausstellungen 2019
26.05.2019 Neumünster
- Richter: Roland Ogorzelski
06.07.2019 CACIB Hannover
- Richter:Yvonne Natterer
07.07.2019 Annual Trophy Show Hannover
- Richter: Nathalie Mayer
03.08.2019 CACIB Bremen
- Richter: Wolfgang Mayer
11.08.2019 SRA Sottrum
Begrenzung auf 100 Hunde
2 Ringe (Gina Persson aus Schweden und Dirk Baars aus den Niederlanden)
für Camper werden Stellplätze gestellt, Hotels in der Nähe
Ausstellungsleitung und Meldestelle: Holger Munzlinger
e) des Ausbildungswartes – Sieggie Holsten
Bericht wurde von Regine Twellmeyer vorgetragen.
Der Ausbildungsplatz in Garlstedt besteht jetzt seit 23 Jahren.
Außer in Garlstedt hat weiterhin im Bereich der LG-Nord keine vom Club autorisierte Ausbildung stattgefunden.
Hier gabt es auch im vergangenen Jahr an vielen Sonntagen ab 10:30 Uhr nach Bedarf sehr unterschiedliche Angebote:
Welpenkurs (verantwortlich Gisela Holsten)
Inhalte: Wesens-, Geräte- und Leinenführigkeitsübungen
allgemeine Fragen zur Aufzucht und Erziehung
Spiel- und Tobegehege (verantwortlich Gisela Holsten)
Entwicklung und Verbesserung des Spiel- und Sozialverhaltens
Geräteübungsplatz
Inhalte: Psychomotorische Entwicklung, Koordination von Kopf und
Körper (betreut von Jörg Friedrichs)
Gruppenübungen (verantwortlich Sieggie Holsten)
Inhalte: Unterordnung, Sozialverhalten, Wesensübungen
Zughundeausbildung und Fährtenhundeausbildung haben auch im letzten Jahr niemanden gefunden, der sich dafür verantwortlich zeigen wollte.
Begleithundeausbildung wurde wenig genutzt (verantwortlich Gisela Holsten)
Ziel: Vorbereitung auf eine Begleithundeprüfung und die Leonbergervorprüfung.
Ringtraining (verantwortlich Gisela Holsten) konnte wieder einigen Interessierten die Scheu vor Ausstellungen oder der Körung nehmen.
Ziel: Vorbereitung von Hund und Chef auf einen gelungenen Auftritt
bei Rassehundeausstellungen und/oder Körung (Ernährung, Pflege, Präsentation)
Showgruppe (verantwortlich Sieggie und Gisela Holsten)
Ziel: Einüben eines jährlich sich weiterentwickelnden Programms
für Showvorführungen bei Veranstaltungen, um die Rasse zu
präsentieren und für diese zu werben.
Im Jahr 2018 gestaltete die Leonberger Hundegruppe Garlstedt wieder Veranstaltungen durch ihre Vorführungen, und arbeitete auf dem Informationstand der Landesgruppe Nord mit. Die beiden Pferde (Elo und Tina) kamen im letzten Jahr nur an einigen Übungstagen zum Einsatz und konnten bei den Vorführungen ihre Ruhe genießen.
Ende Februar warben sie mit zwei einstündigen Vorführungen auf der Heimtierausstellung in der Halle Gartlage in Osnabrück für die Leonberger und beantworteten anschließend viele Fragen auf dem Infostand.
Im Juli gab es zwei Vorführungen auf der überregionalen Familienausstellung in Tarmstedt, einschließlich des Einzuges beim Finale der gesamten Ausstellung.
Ausblick: Da meine Amtszeit heute endet, und ich mich nicht wieder zur Wahl stelle, stehe ich auch als Ausbildungswart nicht mehr zur Verfügung.
Begründung: Schon seit einigen Jahren ist nicht nur bei uns im Verein eine massive Veränderung in der Einstellung nicht weniger Mitglieder gegenüber Inhabern von Ehrenämtern wahrzunehmen. Absprachen werden nur noch unzuverlässig eingehalten, Aufgaben nur nach gutem Zureden freiwillig übernommen und Annehmlichkeiten zu Selbstverständlichkeiten.
Konkret bedeutet dies, dass einige Mitglieder die Teilnahme an den Übungstagen immer lockerer wahrnahmen und häufig der Eindruck entstand, dass nur geringe Gründe ausreichten, um zu fehlen. Andererseits ist es nicht gerade ein geringer Aufwand jeden Sonntag einen einigermaßen benutzbaren Platz (immerhin ca. 20 000 qm) einschließlich des Getränkeangebotes zum Selbstkostenpreis und regelmäßig entleerter Toiletten anzubieten. Zum jährlichen „Putztag“ erscheinen dann wiederum nur die Leute des „harten Kernes“, von denen einige nicht einmal Mitglied im DCLH sind. Unsere Showvorführungen hatten zwar –wie vielfach von kompetenter unabhängiger Seite bestätigt- ein hohes Niveau, basierten aber zunehmend auf nicht genügend gefestigtem Können. Zudem wurde es immer schwieriger für Gila, die im Vorfeld jeder Vorführung die Organisation übernahm, rechtzeitig genügend gesicherte Zusagen von Teilnehmern zu bekommen. Leider mangelte es selbst hier immer häufiger an Zuverlässigkeit.
Nicht das jetzt der Eindruck entsteht, die Arbeit mit den Leonbergern und Gästen hätte keinen Spaß gemacht! Davon gab es bei der tatsächlichen Arbeit mit den wundervollen Tieren und ihren „Chefs“ sehr, sehr viel. Zermürbend waren da eher die Dinge am Rande und im Hintergrund unserer Arbeit. Seien es Streitereien unter den Mitgliedern der Übungsgruppe von denen wir erst viel zu spät erfahren haben um schlichtend eingreifen zu können, oder Äußerungen wie „…das braucht ein Leo doch alles gar nicht…“ bis hin zu der Meinung „…Familie Holsten macht das doch nur, um ihre Welpen zu verkaufen…“. Zur Aufgabe meines Ehrenamtes haben mich letztendlich aber bei der Arbeit im Vorstand der Landesgruppe die Querelen um die ehemalige BG HH-SH bewogen. Was hier - und da komme ich nicht umhin die Namen Brusgatis und Buhles zu nennen - abgelaufen ist, hatte in meinen Augen nichts mehr mit Vereinsinteressen zu tun und ist schlicht inakzeptabel. Zumal ihrem Tun vom Bundesvorstand keinerlei erkennbare Konsequenzen zuteil wurde.
Bleibt nur noch mich bei allen, die mir bei meiner über zwanzigjährigen Arbeit wirklich tatkräftig zur Seite gestanden haben ganz herzlich zu bedanken und ihnen weiterhin viel Freude mit ihren tollen Hunden zu wünschen.
S.Holsten
Ausbildungswart LG-Nord
e) der Kassiererin – Sylvia Kämpfer
Der Kassenbericht für das Jahr 2019 liegt vor.
Endstand zum 31.12.2018: 13.987,45 €
Davon entfallen: 3.992,28 € auf das Girokonto,
9.995,17 € auf das Tagesgeldkonto
f) der Kassenprüfer
die Kasse wurde geprüft.Der Kassenbericht Sylvia Kämpfers wurde für richtig und
gut befunden.
Nach jedem Bericht erfolgt die Aussprache dazu.
Top. 6: Entlastung des Vorstandes
Dieser Antrag wird von der JVH einstimmig angenommen
Top. 7: Wahl eines Wahlleiters und der Wahlhelfer
Joachim Paul wird mit 22 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung zum Wahlleiter gewählt.
Michael Schröder - Busch wird mit 23 Ja-Stimmen zum Wahlhelfer gewählt
Jürgen Mahnert wird mit 23 Ja-Stimmen zum Wahlhelfer gewählt
Top. 8 Wahl des Vorstandes
Wahl der/des 1. Vorsitzenden
Regine Twellmeyer wird mit 21 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen zur
1.Vorsitzenden gewählt. Regine Twellmeyer nimmt die Wahl an.
2. Wahl der/des 2. Vorsitzenden
Holger Munzlinger wird mit 19 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen und 2
Enthaltungen zum 2. Vorsitzenden gewählt. Holger Munzlinger nimmt die
Wahl an
3. Wahl der Kassiererin/ des Kassierers
Sylvia Kämpfer wird mit 22 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung zur Kassiererin
gewählt. Sylvia Kämpfer nimmt die Wahl an.
4. Wahl der Schriftführerin/ des Schriftführers
Eva Rehfeld wird mit 22 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung zur Schriftführerin
gewählt. Eva Rehfeld nimmt die Wahl an.
5. Wahl der LG-Zuchtwartin / Zuchtwartes
Theo Pollinger wird mit 21 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung und 1 ungültigen
Stimme zum Zuchtwart gewählt. Theo Pollinger nimmt die Wahl an.
6. Wahl des Ausbildungswartes
Wahl ist nicht zwingend notwendig. Daher nicht gewählt
Hr. Brusgatis stellt sich für Ausbildungsfragen zu Verfügung
7. Wahl des Austellungswartes
Wahl ist nicht zwingend notwendig. Daher nicht gewählt
Holger Munzlinger übernimmt vorerst im Zweitamt
Top. 9: Neuwahl einer Kassenprüferin / eines Kassenprüfers und des Vertreters
Regina Kück wurde mit 22Ja-Stimmen und 1 Enthaltung zur Kassenprüferin
gewählt
Martina Harms wurde mit 21 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen zur
Kassenprüferin gewählt
Andreas Kück wurde einstimmig zum Kassenprüfer - Vertreter gewählt
Detlef Pfitzner wurde einstimmig zum Kassenprüfer - Vertreter gewählt
Top. 10: Anträge zur JHV
Anträge zur JHV 2019 liegen nicht vor.
Top.11 Termine 2019
Geplante Termine werden auf der Homepage veröffentlicht und per Newsletter
verschickt.
Top. 11:Verschiedenes
Neuigkeiten in der Ausstellungsordnung: Veteranenklasse
BOB-Wettbewerb
Nathalie Mayer erläutert:
Das Projekt der I.L.U „Wie sichert man die Genetische Vielfalt beim
Leonberger“ mit der Gliederung der Hunde in rot,gelb und grün
DLA-Untersuchung
ARRAY-Untersuchung
Züchterseminar mit Frau Sommerfeld-Stur ist angedacht für Juni 2020
Thema: Genetik für Züchter und Halter
Kosten 1200€ zzgl. Reisekosten
Kosten Teilnehmer ca. 40 – 50 €
eventuell Zuschuss von LG Haushalt
Frau Ingrid Hake möchte Zuchtwartin im Norden werden,
Zuchtwarte im Norden sind auf drei reglementiert
Organisationsteam HH/SH möchte einen Informationsstand in Neumünster
aufstellen. Standgebühr beträgt 50€
gez. Eva Rehfeld , Schriftführerin gez. Regine Twellmeyer 1. Vorsitzende
Ort: Gasthaus „ Nartumer Hof “ in Gyhum/Nartum
Top. 1: Eröffnung der JHV,Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die 1. Vorsitzende Gisela Holsten eröffnet um 11.20h die JVH und begrüßt die Teilnehmer/innen. Es sind 38 Mitglieder und 1 Gast anwesend. Die Beschlussfähigkeit liegt vor.
Jessika Kämpfer (Austellungswartin) fehlt entschuldigt
Top. 2: Wahl einer Protokollführerin/ eines Protokollführers
Eva Rehfeld wird einstimmig zur Protokollführerin gewählt.
Top. 3: Genehmigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird einstimmig genehmigt. Das Protokoll der JHV 2017 wurde ordnungsgemäß auf der Homepage veröffentlicht, Einwände dagegen wurden nicht erhoben.
Top. 4: Ehrungen
Gisela Holsten gibt die Namen der Mitglieder bekannt, die für langjährige Mitgliedschaft geehrt werden.
• 25 jährige Mitgliedschaft (Ehrenurkunde und Ehrennadel in Silber)
Wolfgang Windel
Jürgen Mahnert
Roswitha Löckemann
Georg Löckemann
Sabine Korn-Lorenz
Klaus Lorenz
Margret Baumgarte
Wilfried Berger
Susanne Heitmann
• 15 jährige
Mitgliedschaft (Ehrenurkunde und Ehrennadel in Bronze)
Ursula Berger
Christiane Busch
Michael Schröder-Busch
Mirko Kauffeldt
Susanne Hofmann
Bernt Thiele
Volker Brennecke
Marika Siekert
Regina Kück
Andreas Kück
Tina Braatz
Gertrud Noack
Martina Wessel
Ralf Wessel
Dieter Jacobsen
Top. 5: Berichte
(in Auszügen – die ausführlichen Originale liegen der Protokollantin vor)
a) der 1. Vorsitzenden Gisela Holsten
Das Jahr 2017 war für uns ein ereignisreiches Jahr. Es gab zahlreiche schöne Momente mit den Hunden sowie interessante und spaßige gemeinsame Veranstaltungen. Leider aber auch Schwierigkeiten, an denen wir noch arbeiten müssen, die wir nicht haben müssten, wenn es uns allen wirklich zu jeder Zeit bewusst wäre, dass unsere Hunde das Wichtigste in unserem Denken und Handeln sein sollten.
Die Mitgliederzahl der LG Nord hat sich bei ca. 310 eingependelt; somit ist die LG Nord die zweitgrößte Landesgruppe im DCLH e.V. Es gab 22 Eintritte und 21 Austritte.
Das Veranstaltungsjahr begann im:
Februar: Jahreshauptversammlung
März: Im März folgten dann unser zweites Züchterseminar zum erfolgreichen Zuchteinsatz des Rüden und die gut besuchte SRA in Stuhr. Für unsere Winterausstellung im nächsten Jahr suchen wir eine andere Halle, weil die bisherige Halle in Stuhr doch recht kalt und feucht ist.
Mai: Wanderung durch das Pietzmoor in Schneverdingen mit einer interessanten Führung zum Thema „Leben im Moor“.
Juni:Doppelausstellung in Hannover mit sehr geringen Meldezahlen. Das war schade, denn diese Ausstellung ist mittlerweile durch den VDH wirklich gut organisiert: Teppichboden in allen Ringen und ausreichend Platz zum Aufenthalt.
Juli: Badeveranstaltung am Cluvenhagener See mit 40 Teilnehmern
August: Ausstellung in Bremen mit einer erstaunliche Meldezahl und eine Vorführung der Leonberger Hundegruppe.
September: Die Nachzuchtbeurteilung war ebenfalls gut besucht und wurde durch die vielen Helfer, Kuchenspenden, das schöne Wetter und ganz besonders durch die freundliche und lockere Richterin eine runde Sache in einer angenehmen und fröhlichen Atmosphäre.
Oktober: Im Oktober erkundeten wir Quedlinburg und führten unser 3. Züchtertreffen zum Thema „Welpenerkrankungen vor und nach der Geburt“ durch.
Dezember: Das Veranstaltungsjahr endete mit einer gut besuchten und stimmungs-vollen Weihnachtsfeier.
Von all diesen Ereignissen wurden gute Berichte in der LeoZeit und auf unserer Internetseite veröffentlicht.
Frau Holsten bedankt sich bei allen, die zum Gelingen dieser Dinge beigetragen haben, und hofft, dass wir auch weiterhin Gutes für alle Mitglieder und ihrer Leos miteinander gestalten können.
Ihr Dank gilt auch allen Mitgliedern, die unsere Landesgruppe mit ihren Hunden bei Veranstaltungen und Ausstellungen in anderen Landesgruppen vertreten.
Mit einer Schweigeminute wurde an die im Jahr 2017 verstorbenen Mitglieder gedacht.
b) des Zuchtwartes Theodor Pollinger
• 2017: 12 Würfe bei Züchtern der LG Nord
2 Züchter mit 3 Würfen
1 Züchter mit 2 Würfen
4 Züchter mit 1 Wurf
• 84 Welpen (48 R/36 H) – 79 (43 R/36 H) eingetragen
• Wurfgröße liegt durchschnittlich bei 7,0
• 6 Kaiserschnitte und 6 normale Geburten
• Zukünftig sollen Kaiserschnitte umfassender dokumentiert werden. Begründung
und Ursache des Kaiserschnittes sollen auf dem Wurfprotokoll eingetragen
werden.
c) der Kassiererin – Sylvia Kämpfer
• Der Kassenbericht für das Jahr 2018 liegt vor.
• Endstand zum 31.12.2017 : 13.321,12 €
Davon entfallen: 3.325,95 € auf das Girokonto,
9.995,17 € auf das Tagesgeldkonto
d) der Ausstellungswartin Jessika Kämpfer
Bericht wurde von Sylvia Kämpfer vorgetragen
Ausstellung2017
14.05.2017 CACIB Neumünster
– Richter: Daniel Krebes
– Teilnehmerzahl/Meldezahl: 33
05.08.2017 CACIB Bremen
- Richter: Roland Ogorzelski
- Teilnehmerzahl/Meldezahl: 47
10.06.2017 CACIB Hannover
- Richterin: Nathalie Mayer
- Teilnehmerzahl/Meldezahl:12
11.06.2017 Annual Trophy Show Hannover
- Richter: Willi Güllix
- Teilnehmerzahl/Meldezahl:15
19.03.2017 SRA Stuhr:
- Richter: Daniela Pavlovska (Tschechien)
Jörgen Hansen (Dänemark)
- Teilnehmerzahl/Meldezahl:86
Ausstellungen 2018
02.06.2018 Neumünster
- Richterin: Nathalie Mayer
- Teilnehmerzahl/Meldezahl:29
30.06.2018 CACIB Hannover
- Richter: Daniel Krebes
- Teilnehmerzahl/Meldezahl:36
01.07.2018 Annual Trophy Show Hannover
- Richter: Wolfgang Mayer
- Teilnehmerzahl/Meldezahl:35
18.08.2018 SRA Sottrum
• Meldungen laufen, Meldeschluss 28.07.2018
• Meldezahlbegrenzung auf 100 Hunde
• 2 Ringe (Petra Högberg aus Schweden u. Beatrix Klein aus der Schweiz)
• für Camper werden Stellplätze gestellt, Hotels in der Nähe
• Ausstellungsleitung: Jessika Kämpfer
• Meldestelle: Holger Munzlinger
01.09.2018 CACIB Bremen
• Richterin: Yvonne Natterer, Meldungen laufen
e) des Ausbildungswartes – Sieggie Holsten
• Seit 22 Jahren besteht der Ausbildungsplatz in Garlstedt
• Außer in Garlstedt hat im Bereich der LG-Nord keine vom Club autorisierte
Ausbildung stattgefunden.
Hier gibt es jeden Sonntag ab 10:30 Uhr nach Bedarf sehr unterschiedliche Angebote:
• Welpenkurs (verantwortlich Gisela Holsten)
Inhalte: Wesens-, Geräte- und Leinenführigkeitsübungen, allgemeine Fragen zur
Aufzucht und Erziehung
• Spiel- und Tobegehege (verantwortlich Gisela Holsten)
Entwicklung und Verbesserung des Spiel- und Sozialverhaltens
• Geräteübungsplatz
Inhalte: Psychomotorische Entwicklung, Koordination von Kopf und Körper
(betreut von Jörg Friedrichs)
• Gruppenübungen (verantwortlich Sieggie Holsten)
Inhalte: Unterordnung, Sozialverhalten, Wesensübungen
• Zug-und Fährtenhundeausbildung sind weiterhin nicht im Angebot
• Begleithundeausbildung wird wenig genutzt (verantwortlich Gisela Holsten)
Ziel: Vorbereitung auf eine Begleithundeprüfung und die Leonbergervorprüfung.
• Ringtraining (verantwortlich Gisela Holsten) bei Bedarf
Ziel: Vorbereitung von Hund und Führer für einen gelungenen Auftritt bei
Rassenhundeausstellungen / Körung (Ernährung, Pflege, Präsentation)
• Showgruppe (verantwortlich Sieggie und Gisela Holsten)
Ziel: Einüben eines jährlich sich weiterentwickelnden Programms für
Showvorführungen bei Veranstaltungen, um die Rasse zu präsentieren und für
diese zu werben.
• Im Jahr 2017 gestaltete die Leonberger Hundegruppe Garlstedt wieder einige
Veranstaltungen durch ihre Vorführungen mit und repräsentierte unsere Rasse
an den Informationsständen. Die beiden Pferde (Elo und Tina) kamen im letzten
Jahr nur an einigen Übungstagen zum Einsatz und konnten ihre Ruhe genießen.
• Im Juli gab es keine Vorführungen auf der überregionalen Familienausstellung in
Tarmstedt, dafür sind wir in diesem Jahr aber gleich für drei Beteiligungen
vorgesehen.
• August: Eine sehr erfolgreiche Vorführung bei der Ausstellung in Bremen
• Oktober: zwei Vorführungen und ein sehr gut gelegener Infostand auf der
Ausstellung „Mein Tier“ in Oldenburg
• März 2018: Vorführung und Infostand Halle Gartlage in Osnabrück
• weitere geplante Vorführungen für das Jahr 2018:
- Tarmstedt
- „Mein Tier“ Oldenburg
- CACIB in Bremen
• Die geplanten Lehrgänge für den VDH-Hundeführerschein konnten noch nicht
durchgeführt werden, weil sich bei den vom VDH vorgegebenen Kosten und dem
geringen Nutzen noch nicht genügend Interessenten gefunden haben.
• Erfreulicherweise hat die Hundegruppe durch einige Neumitglieder auch wieder
erfrischenden Zuwachs bekommen.
f) der Kassenprüfer
• Die Kasse wurde geprüft. Der Kassenbericht Sylvia Kämpfers wurde für richtig
und gut befunden.
Nach jedem Bericht erfolgte die Aussprache dazu.
Top. 6: Entlastung des Vorstandes
• Dieser Antrag wird von der JHV einstimmig angenommen. Damit ist dem
Vorstand für das Jahr 2017 Entlastung erteilt worden.
Top. 7: Neuwahl der Kassenprüferinnen/ Kassenprüfer
• Roswitha Paul wird mit 37 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung zum Kassenprüfer
gewählt.
• Pamela Verbarg wird mit 37 Ja-Stimmen zur Vertreterin der Kassenprüferin
gewählt.
Top. 8: Betreuung der Mitglieder in den Bereichen Hamburg und Schleswig-
Holstein
Zunächst erläutert Frau Holsten die Funktion einer BG:
• Eine BG ist eine Untergruppe einer LG und wird von der LG eingerichtet
und kann von ihr auch wieder aufgelöst werden.
• Zu den Aufgaben der BG gehört die Mitgliederbetretung und die Organisation von Veranstaltungen in Absprache mit der LG
• Eine BG muss einen Vorstand von mindestens 4 Mitgliedern haben: 1.
Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Schriftführer und Kassierer, Dieser sollte
auch eine ganze Wahlperiode von 4 Jahren zusammenarbeiten.
Die Ausbildung von Ausbildern, Zuchtwarten usw. kann nur in Absprache mit der LG und auf der Grundlage der Satzung und der entsprechenden Ordnungen des DCLH e. V. erfolgen.
Die BG darf nicht Zuchtschauen selbständig, sondern nur mit Genehmigung der Landesgruppe und der Vereinsgremien ausrichten.
Die Arbeit des Vorstandes der BG HH/S-H wurde vom gesamten Vorstand der LG Nord u.a. aus diesen folgenden Gründen ausgesetzt:
• Rücktritte mehrerer Vorstandsmitglieder.
• Ernennung eines „Vorstandsmitglieds“ ohne Vorliegen eines Beschlusses
• Einladung zur Mitgliederversammlung war (Datum/Tag) falsch.
Es gab keine Unterlagen über den räumlichen Bereich der BG mehr, und
damit war unklar, wer stimmberechtigter Teilnehmer einer Mitgliederver-
sammlung der BG wäre.
Anfragen der LG (Anrufe, Mails)wurden vom „Vorstand“ der BG nicht
beantwortet
• Kasse wurde rechtswidrig geführt.
Dieser Zustand wurde trotz mehrmaliger Aufforderungen nicht geändert.
• Es wurde offen gegen die LG gearbeitet.
• Mitglieder der LG wurden öffentlich auf der Internetseite der BG beleidigt.
Wortmeldungen:
Hr: Brusgatis findet es unmöglich, wie man seitens des DCLH und der LG mit dem Kassierer der BG, Herrn Sombray, umgegangen ist.
Theo Pollinger: Finanzstatus der BG war kriminell. Vereinsgelder waren auf einem privaten Konto gebucht.
Holger Munzlinger möchte wissen, von wem der komm. Vorstand ernannt wurde?
Er teilte mit, dass dieser nur von der LG eingesetzt werden kann (Satzung DCLH e.V.).
Frau Rahel Schale sagt, dass der 1. Vorsitzende der BG sich von der LG abspalten wollte, es hatte schon Gespräche mit der LG Mecklenburg-Vorpommern gegeben. Es wurden auch gemeinsame Ausstellungen mit Dänemark geplant.
Achim Paul fragt nach, ob man nicht einen Neuanfang versuchen könnte mit Gründung z.B. eines Organisationsteams, das mit Terminabsprache mit der LG Ausflüge und Veranstaltungen organisiert.
Britta Hüsgen-Mathies möchte, dass es für die Mitglieder möglich ist, an allen Veranstaltungen im Norden teilzunehmen.
Hr. Brusgatis stellt einen Antrag auf Abstimmung für eine BG.
Hr. Sieggie Holsten stellt einen weiterführenden Antrag zur Abstimmung:
Die Mitgliederversammlung möge entscheiden, ob die Mitgliederbetreuung in Hamburg und Schleswig – Holstein in der Organisationsform einer BG oder durch ein Organisationsteam von zwei Personen stattfindet.
Es erfolgt eine geheime Abstimmung (Stimmzettel).
Auszählung erfolgt durch Achim Paul und Dr. Rüdiger Haubrock
Organisationsteam: 24 Stimmen
BG: 10 Stimmen
Enthaltung: 02 Stimmen
Frau Eisermann und Frau Brusgatis bilden das neue Organisationsteam für die Mitgliederbetreuung HH/S-H
Top. 9: Anträge zur JHV
• Anträge zur JHV 2018 liegen nicht vor.
Top. 10: Termine 2018
• Geplant sind wieder:
eine Badeveranstaltung im Juli
• die Spezialrassehunde – Ausstellung am 18. August
• eine Wanderung durch die Heide
• eine Herbstwanderung
• ein Züchterseminar im Oktober zum Thema Genetik-Epigenetik
sowie die Weihnachtsfeier Anfang Dezember
Top. 11: Verschiedenes
• Manuela Eisermann möchte wissen, ob man bei Ausstellungen eine Gruppe
einrichten kann für Hunde mit zuchtausschließenden Fehlern (Zahnfehlstellung,
Kastrate.)
• Theo Pollinger rät, Frau Eisermann solle einen Antrag bei der JHV des DCLH e.V
stellen.
• Rahel Schale meint, dass solche Fun-Klassen in der Vergangenheit nicht so
angenommen wurden.
• Hr. Brusgatis berichtet, dass es in Neumünster eine Möglichkeit gab, solche
Hunde beim „Hund mit und ohne Adel“ richten zu lassen (VDH-Allgemeinrichter).
Ende der Sitzung: 15.10 Uhr
gez. Eva Rehfeld , Schriftführerin gez. Gisela Holsten, 1. Vorsitzende
Ort: Gasthaus „ Nartumer Hof “ in Gyhum/Nartum
Top. 1: Eröffnung der JHV, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Vorsitzende Regine Twellmeyer eröffnet die JVH und begrüßt die Teilnehmer/innen. Es sind 25 Mitglieder und 2 Gäste anwesend. Die Beschlussfähigkeit liegt vor.
1. Vorsitzende Gisela Holsten und Ausbildungswart Sieggie Holsten fehlen entschuldigt.
Top. 2: Wahl einer Protokollführerin/ eines Protokollführers
Eva Rehfeld wird einstimmig zur Protokollführerin gewählt.
Top. 3: Genehmigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird einstimmig genehmigt. Das Protokoll der JHV 2016 wurde ordnungsgemäß veröffentlicht, Einwände dagegen wurden nicht erhoben.
Top. 4: Ehrungen
Regine Twellmeyer gibt die Namen der Mitglieder bekannt, die für langjährige Mitgliedschaft geehrt werden.
15 Jahre – Ehrennadel in Bronze:
Jutta Kosmala
Roswitha Paul
Paul Techen
Stephan Berger
Mirja Berger
Simone Bley
Daniela Dittmann-Valero
Birgit Globisch
Joachim Neundorf
Simone Lüttensee
Thorsten Lüttensee
Christoph Lüttensee
Margret Nolte
Top. 5: Berichte (in Auszügen – die ausführlichen Originale liegen der Protokollantin vor)
a) der 1. Vorsitzenden Gisela Holsten (wird von Regine Twellmeyer vorgetragen)
Bericht bezieht sich auf das Jahr 2016
Es wurden 4 Vorstandssitzungen durchgeführt. Viele Dinge konnten per Mail abgestimmt werden.
Wie im vergangenen Jahr lag ein Schwerpunkt auf der Mitgliederwerbung 01.01.2016 = 284 Mitglieder 18 Mitglieder sind nicht mehr bei uns (2 Mitglieder sind leider verstorben), 39 Neumitglieder sind eingetreten 01.01.2017 = 309 Mitglieder ( inzwischen sind 5 weitere Mitglieder dazugekommen) 92 sind gleichzeitig in der BG HH/S-H
Wie auch im letztem Jahr haben wir unterschiedliche Veranstaltungen an wechselnden Orten der LG angeboten. Ausgespart wurde lediglich der Bereich, den die BG betreut März: Übungstag in der Hundeschule von Ute Schwarz in Bentierode und
Körung in Bremen – Huchting
April: Filmtierpark von Joe Bodemann in Eschede
Jahreshauptversammlung mit kleiner Wanderung
Ausstellung in Lingen
Juni: CACIB in Neumünster
1.Züchterseminar
Juli: Jubiläumsfeier der Hundegruppe
Ausstellung in Bremen
August: Ausstellung in Sottrum
Oktober: Stadtführung in Celle
November: das 2. Züchterseminar wurde auf den 12.03.2017 verschoben.
Alle Veranstaltungen waren zufriedenstellend besucht, und es gibt umfassende Berichte auf unserer Internetseite :www.leonberger-lg-nord.de und in der LeoZeit
Mitglieder und Nichtmitglieder werden über unsere Arbeit informiert
- die Internetseite musste erweitert werden, weil sie zu vielfältig wurde
- in der LeoZeit sind wir in jeder Ausgabe mit Informationen und Artikel vertreten
- Newsletter wurde eingerichtet der die Mitglieder an Veranstaltungen und Termine erinnert
- an der einheitlichen Bekleidung ( T-Shirt, Sweatshirt ), die uns als Mitglieder der LG
kenntlich macht, wird noch immer gearbeitet.
Vorbereitung für die Spezial Rasse Ausstellung in Stuhr am 19.03.2017 Aussteller, Besucher oder auch Helfer sind herzlich eingeladen
Dank an alle , die die Arbeit der LG mit ihrem Einsatz unterstützt haben, besonders an Doris Menzel und Karsten Keunecke
Dank an die Mitglieder des Vorstands für die ausgesprochen angenehme und zuverlässige Zusammenarbeit..
Ein Dank für ihre Arbeit auch an Silvia Peutow, die im laufe des Jahres ausgeschieden ist. Ihre Aufgabe als Schriftführerin hat Eva Rehfeld übernommen
b) des Zuchtwartes Theodor Pollinger
2016: 12 Würfe in der LG Nord
100 Welpen (58 R/42 H) – 89 (50 R/39 H) eingetragen
4 Kaiserschnitte und 8 Normale Geburten
Wurfgröße liegt durchschnittlich bei 7,41
der Kassiererin – Sylvia Kämpfer
Der Kassenbericht für das Jahr 2017 liegt vor.
Endstand zum 31.12.2016 : 12.463,44 €
Davon entfallen: 2.465,47 € auf das Girokonto,
9.997,97 € auf das Tagesgeldkonto
der kom. Ausstellungswartin Jessika Kämpfer
Jessika Kämpfer hat am 03.07.2016 an der Sonderleiterschulung seitens des VDH teilgenommen
seitdem lizenzierte Sonderleiterin
Rückblick auf die SRA in Sotrum am 13.08.2016
- Richter: Karin Buttenhoff (DE)
Kerry Rushby (England)
- Meldungen: 98 Leo`s
2 Ringe
Viele Junghunde
- Personal: neues und Junges Personal, trotz dessen reibungsloser Ablauf
sehr gutes Feedback, gute Stimmung
Überblick Ausstellung 2017
19.03.2017: SRA Stuhr, der LG Nord
- Richter: Daniela Pawlowska (Tschechien)
Jürgen Hansen (Dänemark)
- Meldungen: 70 Meldungen
Meldeschluss entweder 100 Hunde oder der 07.03.2017
- Ort: Reithalle in Stuhr
- Ausstellungsleitung: Caroline Karnick
Termine 2017
14.05.17 CACIB Neumünster
10.06.17 CACIB Hannover
11.06.17 Annual Trophy Show Hannover
05.08.17 CACIB Bremen
06.08.17 CAC Bremen (keine Sonderschau)
Vorstand DCLH beschloss wegen zu geringer Meldezahlen, bei einigen Ausstellungen keine Sonderschau anzugliedern.
e) des Ausbildungswartes – Sieggie Holsten
seit 21 Jahren besteht der Ausbildungsplatz in Garlstedt
Angeboten werden: Welpenkurs - Gisela Holsten
Spiel-und Tobegehege - Gisela Holsten
Geräteübungsplatz - Jörg Friedrichs
Gruppenübungen - Sieggie Holsten
Begleithundeausbildung - Gisela Holsten
Ringtraining - Gisela Holsten
Showgruppe - Sieggie und Gisela Holsten
Zug-und Fährtenhundeausbildung sind weiterhin nicht im Angebot
2016 fanden wieder einige Vorführungen der Leonberger Hundegruppe Garlstedt statt. Einige Vorführungen beeindruckten wieder besonders durch die Beteiligung der beiden Pferde (Elo und Tina)
- Februar: 2 Vorführungen und Hilfe bei dem Infostand auf der Heimtiermesse in der
Halle Gartlage in Osnabrück.
- Juli: Feier zum 20jährigen Bestehen musste leider wegen Regen abgebrochen werden
2 Vorführungen auf der überregionalen Familienausstellung in Tarmstedt
- August: Eine sehr erfolgreiche Vorführung bei der Ausstellung in Bremen
- November: Die Vorführung auf der Ausstellung „Mein Tier“ in Oldenburg ist leider
ausgefallen.
Geplante sind für das Jahr 2017
- Tarmstedt
- „Mein Tier“ Oldenburg
- CACIB in Bremen
Geplant sind auch zwei Lehrgänge für den VDH-Hundeführerschein. Interessenten sollen sich bei Sieggie und Gila melden
f) der Kassenprüfer
die Kasse wurde geprüft. Der Kassenbericht Sylvia Kämpfers wurde für richtig und gut befunden
die Barkasse sollte transparenter geführt werden
Nach jedem Bericht erfolgt die Aussprache dazu.
Top. 6: Entlastung des Vorstandes
Dieser Antrag wird von der JVH einstimmig angenommen
Top. 7: Neuwahl einer Ausstellungswartin/ eines Ausstellungswartes
Die JVH wählt einstimmig Joachim Paul zum Wahlleiter
Jessika Kämpfer wird mit 23 Ja Stimmen und 2 Enthaltungen zur Ausstellungswartin gewählt.
Top. 8: Neuwahl einer Schriftführerin/ eines Schriftführers
Eva Rehfeld wird mit 24 Ja Stimmen und 1 Enthaltung zur Schriftführerin gewählt.
Top. 9:Neuwahl der Kassenprüferinnen/ Kassenprüfer
Karsten Keunecke wird mit 24 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung zum Kassenprüfer gewählt.
Petra Maart wird mit 24 Ja-Stimmen zur Vertreterin des Kassenprüfers gewählt.
Angelika Buhles bleibt als Kassenprüferin im Amt und Michael Schröder-Busch ist noch
weiterhin Vertreter der Kassenprüfer.
Top. 10: Anträge zur JHV
Anträge zur JHV 2017 liegen nicht vor.
Top. 11: Termine 2017
12.März: 2. Züchterseminar zum erfolgreichen Einsatz des Zuchtrüden
19.März: Spezial Rasse Ausstellung in Stuhr
Mai: wandern durch das Pietzmoor und Ausstellung in Neumünster
Juni: Doppelausstellung in Hannover mit 2 Sonderschauen für Leonberger
Juli: planen wir einen Badetag für unsere Hunde
August: Ausstellung in Bremen
September: ist eine Nachzuchtbeurteilung angedacht
8. Oktober:Stadtführung durch Quedlinburg
3.Dezember: Weihnachtsfeier
Top. 12: Verschiedenes
BG HH/SH möchte gerne ein Informationsstand anlässlich der CACIB in Neumünster bestreiten. Es sind genügend Personen da, um diesen an zwei Tagen zu besetzen. Die Kosten werden unter Umständen privat getragen.
Probleme bei Zwinger Nachkontrolle eines Züchters
Da 3 Betroffene Zuchtwarte befangen sind hat sich Theodor Pollinger bereit erklärt in
Begleitung von Hauptzuchtwart Mathias Schröder die Zwinger Nachkontrolle in dieser
Zuchtstätte zu übernehmen.
Ende der Sitzung: 12.10 Uhr
gez. Eva Rehfeld , Schriftführerin gez. Regine Twellmeyer, 2.Vorsitzende
Protokoll der Jahreshauptversammlung
der LG-Nord des DCLH e. V. am 10.04.2016
Ort: Gasthaus „Nartumer Hof“ in Gyhum/Nartum Beginn: 11.14 Uhr
Top. 1: Eröffnung der JHV, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Gisela Holsten eröffnet die JHV und begrüßt die Teilnehmer/innen. Es sind 23 Mitglieder der LG Nord und keine Gäste anwesend. Die Beschlussfähigkeit liegt vor.
Top. 2: Wahl eines/einer Protokollführers/in
Silvia Peutow wird einstimmig zur Protokollführerin gewählt.
Top. 3: Genehmigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung sowie das Protokoll der letzten JHV vom 12.04.2015 werden einstimmig genehmigt.
Top. 4: Ehrungen
Gisela Holsten gibt die Namen der Mitglieder bekannt, die für langjährige Mitgliedschaft geehrt werden.
a) für 15 Jahre – Ehrennadel in Bronze: b) für 25 Jahre – Ehrennadel in Silber:
Anja Arendt Henrike Heimann-Jordan
Monika Oellrich Siegfried Holsten
Hella Riepen Hermann Jordan
Erna van der Kuij Charlotte und Norbert Schlichthorst
Top 5: Berichte (in Auszügen – die ausführlichen Originale liegen der Protokollantin vor)
a) der 1. Vorsitzenden – Gisela Holsten
Bericht bezieht sich auf das Jahr 2015
b) des Zuchtwartes – Theodor Pollinger
c) der Kassiererin – Sylvia Kämpfer
d) des Ausstellungswartes – Jessika Kämpfer (kommissarisch)
Der bisherige Ausstellungswart Denis Schiwietz gab aus privaten Gründen sein Amt zurück. Bis zur nächsten JHV übt Jessika Kämpfer es kommissarisch aus.
Ausstellungen 2015 2014 Differenz
Ausstellungen 2016 (betreut von der LG – Nord)
2017
e) des Ausbildungswartes – Sieggie Holsten
f) der Kassenprüfer
Die Kassenprüfer Angelika Buhles und Arne Birkl haben am 26. März 2016 die Kasse geprüft. Der Kassenbericht Sylvia Kämpfers wurde für gut und richtig befunden. Die Kassenprüfer beantragen ihre eigene und die Entlastung des Vorstandes.
Dieser Antrag wird von der JHV einstimmig angenommen.
Top. 6: Aussprache zu den Berichten
a) Die Wahl eines neuen Ausstellungswartes für die Dauer von 4 Jahren wird auf der Tagesordnung der nächsten JHV in 2017 stehen.
b) Von einzelnen Mitgliedern kommt der Vorschlag, ab der nächsten JHV die Aussprachen immer sofort nach jedem Bericht durchzuführen, weil man sich dann besser erinnert. Gisela Holsten wird diese Anregung für 2017 aufnehmen.
Top. 7:Entlastung des Vorstandes
Die Entlastung ist bereits unter Punkt 5f) durchgeführt worden.
Top. 8: Eventuelle Neuwahl der Kassenprüfer
a) Angelika Buhles und Arne Birkl wurden 2015 für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Beide werden diese Aufgabe auch im kommenden Jahr erfüllen.
b) Die JHV wählt ihre Vertreter. Jutta Kosmala wird mit 20 Ja-Stimmen und einer Enthaltung zur Wahlleiterin gewählt.
c) Michael Schroeder-Busch und Karsten Keunecke werden jeweils mit 21 Ja-Stimmen als Vertreter bestimmt.
Top. 9: Anträge
Anträge zur JHV 2016 liegen nicht vor.
Top. 10: Unsere Termine in 2016
Folgende Termine liegen fest:
16.04.16 Besuch des Filmtier-Parks von Joe Bodemann in Eschede
23.04.16 CACIB Lingen
Ab dem 15.04.16 gilt eine neue VDH-Ausstellungordnung
Wichtige Änderungen:
11.06.16 Fortbildung für Züchter/innen, Deckrüdenbesitzer/innen und alle
Zuchtinteressierten
03.07.16 20jähriges Jubiläum der Leonberger Hundegruppe Garlstedt
30.07.16 CACIB Bremen
13.08.16 SRA Sottrum: Es wird um Kuchenspenden gebeten.
Ein Catering sorgt für Frühstück und Mittagessen.
Es sollen auch vegetarische Essen mit ihm abgeklärt werden.
24.09. Stadtführung in Celle
oder 08.10.16
30.10.16 CACIB Hannover
04.12.16 Weihnachtsfeier in Nartum
Top. 11: Verschiedenes
a) Silvia Peutow bittet um Mitteilung, wenn etwas auf die LG Nord-Homepage gestellt werden soll, z. B. Ausstellungserfolge, neue Deckrüden, neue Zwinger usw. Auch um die Sendung von Fotos wird gebeten.
b) Falls jemand einen Bericht für die LeoZeit schreiben möchte, bittet die Redaktion um frühzeitige Platzreservierung.
c) Rahel Schale regt an, eine Rubrik „Folgender Zwinger erwartet Welpen“ auf der HP einzurichten. Dieses wird erfolgen, wenn eine Meldung die HP-Betreuung erreicht.
d) Das neue Zuchtbuch für 2015 von Helga Leipelt liegt vor. Es ist für 2,00 € zu erwerben.
Ende der Sitzung: 12.30 Uhr
gez. Silvia Peutow, Schriftführerin gez. Gisela Holsten, 1. Vorsitzende
Hier gibt es alle wichtigen Informationen für den Norden (Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Teile von Nordrhein-Westfalen).